Die Kombination aus Flexibilität und Elastizität macht elastische Materialien in einer Vielzahl von Branchen unverzichtbar, darunter in der Automobil-, Bau- und Konsumgüterindustrie. Darüber hinaus werden sie in aufstrebenden Bereichen wie Mikrofluidik, Soft-Robotik, Wearables und medizinischen Geräten immer attraktiver. Voraussetzung für jede Anwendung ist jedoch eine ausreichende mechanische Festigkeit. Daher war die Lösung der scheinbar widersprüchlichen Eigenschaften zwischen Weichheit und Stärke schon immer ein ewiges Streben.
Silbernanopartikel (AgNPs) werden aufgrund ihrer hervorragenden Stabilität und verstärkenden Eigenschaften häufig als wirksames Reagenz zur Verbesserung der Raman-Streuung der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) eingesetzt. In einer aktuellen Veröffentlichung von Nano Convergence wurde über eine umweltfreundlichere und effizientere Methode zur In-situ-Herstellung von SERS-Substraten mit AgNPs berichtet.
Die Verwendung von Materialien auf Silberbasis aufgrund ihrer starken antibakteriellen Eigenschaften ist seit langem bekannt, aber Bedenken hinsichtlich ihrer potenziellen Toxizität haben zu einem Bedarf an alternativen, sicheren und wirksamen antibakteriellen Systemen geführt. Vor diesem Hintergrund hat ein Forscherteam ein neuartiges synergistisches antibakterielles System entwickelt, das argininmodifiziertes Chitosan (ACS) und mit Silber beladenes MMT (AgNPs@MMT) zur Lebensmittelkonservierung verwendet. In diesem Artikel wird diese vielversprechende Lösung im Detail untersucht.
Die Verschmelzung von Nanotechnologie und Textiltechnik hat zur Entwicklung und verbesserten Leistung multifunktionaler intelligenter Materialien in verschiedenen Anwendungsbereichen geführt. Ein aktueller Durchbruch ist die einstufige Synthese einer AgNPs/CNTs-Sprühbeschichtungslösung, mit der Silbernanopartikel auf mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren verankert und auf Vliesstoffe aufgetragen werden, um multifunktionale intelligente Textilien herzustellen.
Nanopartikel werden zunehmend in biomedizinischen und klinischen Anwendungen eingesetzt. Allerdings stellt ihre unspezifische Interaktion mit Proteinen in biologischen Medien ihre Umsetzung in klinische Anwendungen vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang haben Goldnanopartikel (AuNPs) aufgrund ihrer einzigartigen optischen und elektronischen Eigenschaften große Aufmerksamkeit erhalten, was zu wichtigen Anwendungen in der Bildgebung, Diagnostik und Therapie führt. In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Oberflächenbeschichtung von AuNPs auf die Bildung der Proteinkorona und die Auswirkungen der Ergebnisse auf das Design kolloidaler Nanomaterialien für biologische Anwendungen untersucht.
Arthrose (OA) ist eine häufige degenerative Gelenkerkrankung, die zu starken Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und sogar Behinderung führt. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass eine Verbesserung der Dysbiose der Darmmikrobiota und eine Erhöhung des Gehalts an kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) die klinischen Symptome weiter lindern und das Fortschreiten dieser Krankheit verzögern können.