Kleine Partikel -Alumina -Pulver hat aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften eine breite Palette von Anwendungen in Keramik, Chemieingenieurwesen, Elektronik und anderen Feldern. In praktischen Anwendungen ist kleiner Aluminiumoxidpulver jedoch anfällig für die Agglomeration, die sich auf das Phänomen von Pulverpartikeln bezieht, die sich aneinander haften und aufgrund der Lagerung, dem Transport oder der Verwendung aufgrund verschiedener Faktoren größere Aggregate bilden. Die Leistung der Leistung beeinträchtigen. Das Agglomerationsphänomen kann zu einer schlechten Fließfähigkeit und einer verringerten Dispergierbarkeit des Pulvers führen, was sich auf die Produktqualität auswirkt.
Partikelumlagerung und -verdichtung: Bei der Flüssigphasensintern sind die Erzeugung der Flüssigkeitsphase und der Partikelumlagerung wichtige Schritte bei der Verdichtung. Kleine Partikel haben eine große spezifische Oberfläche und Oberflächenenergie. Nach der Erzeugung der flüssigen Phase wird die feste Phase durch die flüssige Phase benetzt und in die Lücken zwischen Partikeln infiltriert. Wenn die Menge der flüssigen Phase ausreicht, sind die festen Phasenpartikel vollständig von der flüssigen Phase umgeben und ungefähr einen suspendierten Zustand. Unter der Oberflächenspannung der flüssigen Phase werden sie eine Verschiebung und Anpassung der Position durchlaufen, wodurch die kompakteste Anordnung erreicht wird. In diesem Stadium nimmt die Dichte des gesinterten Körpers schnell zu
Die Wärmebehandlung ist ein wichtiger Schritt im Anwendungsprozess des 3D -Drucks. Unabhängig davon, welcher 3D -Druckprozess verwendet wird, beinhaltet es verschiedene Methoden zu unterschiedlichen Graden wie Pulverreinigung, Tempern, Nachhärtung, nicht unterstützt, poliert, sandgestrahlt und gefärbt. Die Wärmebehandlung ist auch ein wichtiger Schritt im Bewerbungsprozess von 3D -gedruckten Teilen und kann je nach den erwarteten Ergebnissen, verwendeten Materialien und bevorzugten Technologien verschiedene Formen annehmen.
Die Rasterelektronenmikroskopie kann nach den verschiedenen Arten der Elektronenerzeugung in thermische Elektronenemissionstypen und Feldemissionstyp unterteilt werden. Das für thermische Elektronenemissionstyp verwendete Filament ist hauptsächlich Wolframfilamentelektronenmikroskopie. Feldemissionstyp Die Unterscheidung zwischen Heißfeldemission und Kaltfeldemission.