Technische Artikel

Analyse des BET-Tests der spezifischen Oberfläche: vom Prinzip zu den Daten

2025-11-05

In den Bereichen Materialwissenschaft, Katalyse, Energie und Umwelt ist die spezifische Oberfläche einer der wichtigen Parameter zur Messung der Materialleistung. Die Adsorptionseffizienz von Aktivkohle, die Aktivität von Katalysatoren und die Energiespeicherleistung von Elektrodenmaterialien hängen oft eng mit ihrer Oberfläche zusammen. Die derzeit am weitesten verbreitete Methode zur Messung der Oberfläche ist die Messung der spezifischen Oberfläche nach BET. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der BET-Tests unter verschiedenen Aspekten, einschließlich Prinzipien, Probenvorbereitung, Datenverarbeitung und Vorsichtsmaßnahmen.


1、 Das Prinzip vonBET-Test

1.1 Adsorptionsphänomen und spezifische Oberfläche

Auf der Oberfläche fester Materialien haften Gasmoleküle in Form physikalischer Adsorption an der Materialoberfläche und bilden einzelne oder mehrere Molekülschichten. Wenn Gasmoleküle ein Adsorptionsgleichgewicht auf der Materialoberfläche erreichen, besteht eine bestimmte Beziehung zwischen der Adsorptionsmenge und dem relativen Druck des Gases. Basierend auf diesem Phänomen wurde die BET-Theorie vorgeschlagen.


1.2 BET-Gleichung

Die BET-Theorie (Brunauer Emmett Teller) wurde 1938 vorgeschlagen. Ihr Kern besteht darin, eine Berechnungsmethode für die spezifische Oberfläche durch das Adsorptionsverhalten multimolekularer Schichten von Gasen auf festen Oberflächen abzuleiten.

Die BET-Gleichung hat die Form:



welche:


(V) Adsorptionskapazität unter relativem Druck (P/Po)

(Vm): Adsorptionskapazität einer einzelnen Molekülschicht

(P) Adsorptionsdruck

(Po): Gesättigter Dampfdruck

(C) Konstante, die den Unterschied zwischen Adsorptionswärme und Verdampfungswärme widerspiegelt


Nachdem durch Experimente eine Reihe von Adsorptionsdaten erhalten wurden, kann ein lineares BET-Diagramm erstellt werden (normalerweise wird (P/Po) im Bereich von 0,05–0,35 ausgewählt) und Vm und C können aus der Steigung und dem Achsenabschnitt berechnet werden, um letztendlich die spezifische Oberfläche zu erhalten.


1.3 Gasauswahl

Die am häufigsten verwendeten Adsorptionsmedien sind:


Stickstoff (77 K) → Am häufigsten gewählt

Argongas (87 K) → geeignet für mikroporöse Materialien

Kohlendioxid (273 K) → besser geeignet für Ultramikroporenmessung


2、 Probenvorbereitung

BET-Tests erfordern eine extrem hohe Vorbehandlung der Proben und eine unsachgemäße Vorbereitung kann direkt zu Ergebnisabweichungen führen.


2.1 Entgasungsbehandlung

Zweck: Entfernung von Feuchtigkeit und Verunreinigungsgasen von der Oberfläche der Probe, um eine Beeinträchtigung der Adsorptionsdaten zu vermeiden.

Methode: Zur Entgasung werden üblicherweise Vakuum oder hochreine Inertgase (wie Helium und Stickstoff) verwendet.

Temperaturauswahl: Je nach Materialeigenschaften einstellen, im Allgemeinen im Bereich von 80 ℃ -350 ℃.

Polymere oder organische Skelettmaterialien: Niedrige Temperatur (80–120 °C), um strukturelle Schäden zu vermeiden

Anorganische Oxide und Kohlenstoffmaterialien: können bei höheren Temperaturen (200–350 °C) verwendet werden.


2.2 Stichprobengröße

Je nach Instrument und Materialtyp werden in der Regel 50–300 mg Probe benötigt. Pulvermaterialien sollten gleichmäßig verteilt werden, um eine schlechte Wärmeübertragung durch Ansammlung zu vermeiden.


2.3 Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie Luftverschmutzung: Nachdem die Entgasung abgeschlossen ist, sollte sie so schnell wie möglich an die Analyseseite übertragen werden, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu reduzieren.

Bewahren Sie die strukturelle Stabilität: Bei porösen MOFs und anderen Materialien sollte die Temperatur sorgfältig kontrolliert werden, um einen Kristallkollaps zu vermeiden.

Wiederholbarkeit: Versuchen Sie, die gleiche Probencharge möglichst unter den gleichen Bedingungen zu testen, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern.


3. Experimentelle BET-Testschritte

3.1 Ermittlung von Adsorptions-Desorptionsisothermen

Probenröhrchenbestückung → im Probenbecken fixiert

Entgasungsbehandlung → Oberflächenreinheit sicherstellen

Kühlfallenkühlung → flüssiger Stickstoff (77 K) oder andere Kühlmethoden

Erhöhen Sie den Druck allmählich → Notieren Sie die Gasadsorptionsmenge bei verschiedenen relativen Drücken

Vollständiger Zyklus → Erhalten Sie eine vollständige Adsorptions-Desorptions-Isotherme


3.2 Auswahl des BET-Intervalls

Normalerweise im Bereich von 0,05–0,35 P/P0 eingebaut

Muss das BET-Konsistenzkriterium erfüllen


4、 Datenverarbeitung und Berechnung

4.1 Berechnung der Adsorptionskapazität einer einzelnen Molekülschicht

Durch lineare Anpassung der BET-Gleichung können die Steigung (k) und der Achsenabschnitt (b) ermittelt und Folgendes berechnet werden:



4.2 Berechnung der spezifischen Oberfläche

Angesichts der molekularen Querschnittsfläche eines Gases (Stickstoffmoleküle sind etwa 0,162 nm² groß), dann gilt:





welche:

(NA): Avogadros Konstante

(σ) Querschnittsfläche des Gasmoleküls

(m): Probenqualität


4.3 Analyse von Adsorptions-Desorptions-Isothermen

Zusätzlich zur BET-spezifischen Oberfläche können Informationen auch aus Isothermen und Hystereseschleifen gewonnen werden:

Aperturverteilung: berechnet mit BJH- oder DFT-Methoden

Porenvolumen: geschätzt aus der Adsorptionskapazität unter hohem Relativdruck

Art der Porenstruktur: I-VI-Isothermen und Hysteresekurven entsprechen unterschiedlichen Porenstrukturen




5、 Arten und Analyse von Porenstrukturen

Zusätzlich zur spezifischen Oberfläche können BET-Tests in Kombination mit BJH, DFT und anderen Methoden auch Informationen zur Porengrößenverteilung liefern.

Mikroporen (<2 nm)

Mesoporen (2-50 nm)

Makroporen (>50 nm)

Die Apertur ist größer als 50 nm.


Bei der Stickstoffadsorption kommt es üblicherweise zu einer Typ-II-Isotherme, und die Adsorptionskapazität nimmt mit zunehmendem Druck weiter zu.

Makroporen selbst tragen nicht viel zur spezifischen Oberfläche bei, spielen jedoch eine Rolle als „Übertragungskanäle“ in porösen Verbundstrukturmaterialien, die die Diffusionsleistung verbessern können.

Die Apertur liegt zwischen 2-50 nm.

Es zeigt eine Kurve vom Typ IV in der Adsorptions-Desorptions-Isotherme mit einer klaren Hystereseschleife.

Weit verbreitet in Materialien wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, mesoporösem Kohlenstoff usw.

Vorteile: Vorteilhaft für den Molekularmassentransfer, häufig als Katalysatorträger verwendet.

Porengröße von weniger als 2 nm, was eine extrem hohe spezifische Oberfläche bietet.

Wird häufig in Aktivkohle, Zeolith, MOFs usw. gefunden.

Die Adsorption von Stickstoff bei 77 K kann durch Diffusion begrenzt sein, und zur Ergänzung der Messung ist eine CO₂-Adsorption erforderlich.


6、 Häufige Probleme und Vorsichtsmaßnahmen

Falsche Wahl des BET-Intervalls: Ein zu niedriger oder zu hoher Relativdruck kann zu Anpassungsabweichungen führen.

Übermäßige oder unzureichende Entgasung:

Übermäßiger → Zusammenbruch der Materialstruktur

Unzureichend → Restverunreinigungen an der Oberfläche, Adsorptionskapazität ist falsch hoch

Übermäßige Probenaktivität: Einige Katalysatoren können während des Testprozesses mit Stickstoff interagieren, was besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Schwierigkeiten beim Vergleich der Ergebnisse: Verschiedene Labore können unterschiedliche Vorbehandlungsbedingungen verwenden. Daher sollten bei der Veröffentlichung von Daten die Entgasungstemperatur, die Zeit und die Art des adsorbierten Gases angegeben werden.


7、 Anwendungsbereiche von BET-Tests

Katalysatorentwicklung

Je größer die spezifische Oberfläche, desto mehr aktive Zentren sind vorhanden und die katalytische Aktivität ist in der Regel höher.

Energiematerialien

Die Energiespeicherleistung von Elektrodenmaterialien für Lithiumbatterien und -kondensatoren hängt eng mit ihrer spezifischen Oberfläche und Porenstruktur zusammen.

Adsorbentien und Trennmaterialien

Die Adsorptionsleistung von Aktivkohle, Zeolith, MOFs etc. hängt direkt von der spezifischen Oberfläche ab.

Umweltgovernance

Für die Adsorption und Entfernung von Schadstoffen wie VOCs und Schwermetallionen sind Materialien mit hoher spezifischer Oberfläche erforderlich.


Die spezifische BET-Oberflächenprüfung als klassische und praktische Charakterisierungsmethode wird seit über 80 Jahren im Bereich der Materialwissenschaften eingesetzt. Durch eine angemessene Probenvorbereitung, Intervallauswahl und Datenverarbeitung können Forscher genaue Informationen zur Oberfläche und Porenstruktur erhalten und so eine solide Datenunterstützung für das Materialdesign und die Leistungsoptimierung bereitstellen.


SAT NANO ist ein bester Anbieter vonNano- und MikromaterialIn China können wir Metallpulver, Karbidpulver, Oxidpulver usw. liefern. Wir liefern nicht nur Produkte, sondern bieten auch verschiedene Testdienstleistungen wie SEM- und BET-Tests an. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an sales03@satnano.com




8613929258449
sales03@satnano.com
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept